Der europäische Kulturweg erläutert die Geschichte des ca. 25 km langen Hafenlohrtals zwischen Rothenbuch, Weibersbrunn und Hafenlohr mit Info-Tafeln an 12 Stationen. Der Weg kann in einzelnen Schritten zurückgelegt werden.

Nummer 1:
 
    Hafenlohr - Zentrum der Keramikprokuktion
Nummer 2:
    Frühindustrielle Spuren am Triftplatz bei Windheim
Nummer 3:
    Geplanter Trinkwasserspeicher Hafenlohr
Nummer 4:
    Lindenfurter Hof - einst Eines von drei Gestüten
Nummer 5:
    Einsiedel: Klosterfiliale - Glasmanufaktur - Forstbetrieb
Nummer 6:
    Erlenfurt - An der Appel-Apfel-Grenze
Nummer 7:
    Gastronomie und Literatur in der Lichtenau
Nummer 8:
    Naturschutzgebiet Oberes Hafenlohrtal
Nummer 10:
    Kulturlandschaft um den Breitsee
Nummer 11:
    Rothenbuch - Zentrum der kurmainzerischen Forstverwaltung